• Die App verwendet Browser­technologien wie IndexedDB, LocalStorage, ServiceWorker und FileSystem API.
  • Empfohlen wird ein aktueller Browser auf Chromiumbasis (zum Beispiel: Chrome, Edge, Brave für Windows & Android, u.a.).
  • Nicht empfohlen werden:
    • Der Browser Firefox. Er enthält zu viele Einschränkungen in den erforderlichen Webtechnologien.
    • Der Private- bzw. Inkognito-Modus der Browser. In diesen Modi sind o. g. Technologien deaktiviert.
  • Auf Apples eigener Render-Engine unter iOS/macOS etc. kann die Verwendung evtl. eingeschränkt sein.

  • Die App ist für die Offline-Nutzung vorgesehen.
  • Dazu werden beim ersten Start der Website das Hauptwörterbuch und einige Kataloge in die lokale Daten­bank des Brow­sers geladen und ein­malig indi­ziert.
  • Dieser Vorgang kann bis zu 1 Minute dauern.
  • Bitte warten Sie, bis Download und Indi­zierung abge­schlossen sind! Dies wird am Ende angezeigt:
Daten geladen.
  • Sollte beim Download ein Fehler auftreten, schließen Sie die Seite, löschen Sie die Browser­daten und den Cache und öffnen die Seite erneut.
  • Alle Berechnungen der App erfolgen lokal im Browser.
  • Es werden keine Daten an den Server oder in die Cloud gesendet.
  • Damit Ihre Daten sicher sind, starten Sie die App nur über folgende Adresse:
  • Es wird empfohlen, für diese Adresse im Browser ein Lese­zeichen zu setzen.
  • Ab dem 3. Start sollte die Meldung „Daten geladen.“ spätestens nach 2 Sekunden erscheinen.
  • Sollten Download und Indi­zierung bei jedem Start erfolgen, deakti­vieren Sie in den Ein­stel­lungen des Browsers das Löschen der Browser­daten beim Schließen.
  • Für einen einfachen Start kann die App wie im folgenden Abschnitt beschrieben instal­liert werden.

  • Voraus­setzung für eine lokale Instal­lation ist der erfolg­reiche Start über eine sichere Verbindung mit dem Präfix „https://“.
  • Bei der Installation wird ein App-Symbol auf dem Desktop/Home­screen und evtl. in der Start­leiste abgelegt.
    Daten und Programm­code verbleiben in einem separeten Speicher­bereich des Browsers. Sie können jederzeit durch Löschen des Browser­cache oder Deinstal­lation der App gelöscht werden.
  • Beim Starten der App vom Desktop/Home­screen wird ein Browser­tab geöffnet, jedoch ohne die übliche Browser-Ober­fläche.

Im Folgenden wird die Instal­lation beispiel­haft unter Windows und Android am Browser Brave beschrieben.

  1. Website der App aufrufen
    Starten Sie die App unter obiger Adresse und warten Sie den Down­load und die Indi­zierung ab.
  2. App instal­lieren
    Klicken Sie in der Adress­leiste des Browsers das Symbol zur App-Installation an und anschlie­ßend auf Installieren.
    Die App wird aus dem Browser gelöst und in einem eigenen Fenster angezeigt.
  3. App in der Task­leiste fixieren
    Während die App noch geöffnet ist, klicken Sie in der Task­leiste das Symbol des Steno­gene­rators mit der rechten Maus­taste an und wählen Sie An Taskleiste anheften.
  4. App vom Desktop starten
    Schließen Sie die App, starten Sie sie vom Desktop und warten Sie noch einmal, bis das Wörterbuch und die Kataloge indiziert wurden.

  1. Website der App aufrufen
    Starten Sie die App unter obiger Adresse und warten Sie den Down­load und die Indi­zierung ab.
  2. App instal­lieren
    Öffnen Sie das Menü des Browsers und wählen Sie Zum Start­bild­schirm hinzu­fügen, anschlie­ßend Installieren und noch einmal Zum Start­bild­schirm hinzu­fügen.
  3. App vom Homescreen starten
    Starten Sie die App vom Start­bild­schirm und warten Sie noch einmal, bis das Wörter­buch und die Kataloge indi­ziert wurden.

  • In einigen Ansichten sind die Bild­schirm­ele­mente in Kontainern zusammen­gefasst.
  • Unterhalb der Kontainer und am unteren Rand der Maske werden über Drei-Punkt-Buttons zusätz­liche Button-Leisten einge­blendet.
    Über diese Buttons können die Größe und die Reihen­folge der Kontainer geändert werden.
  • Probieren Sie es einfach aus! Sie können nichts kaputt machen.
    Beispiele:
  • Das dem Layout zugrunde liegende Framework Bootstrap kennt für die Fenster­breite 6 Weiten, sog. Breakpoints. (X‍-‍Small < 576px, Small ≥ 576px, Medium ≥ 768px, Large ≥ 992px, X‍-‍Large ≥ 1200px, XX‍-‍Large ≥ 1400px)
    Einen Break­point­wechsel erkennen Sie daran, dass bei Änderung der Fenster­breite die Kontainer­größen ggf. einen kleinen „Sprung“ machen.
  • Die meisten Kontainer­größen können für jede dieser Weiten gesondert einge­stellt werden.
  • Mit dem roten Button werden alle Einstel­lungen der aktuellen Maske auf die Standard­werte zurück­gesetzt.

  • Bei der Übertragung von Langtext zu Steno unter­scheidet das Programm zunächst zwischen Groß- und Klein­schreibung!
    Damit können die Stenogramme für verschiedene Bedeutungen unter­schieden werden. Beispiels­weise zwischen „Würde“ und „würde“.
    Um bei der Stichwort­suche nicht immer getrennt nach Groß- und Klein­schreibung suchen zu müssen, können Sie hier nach Beidem gleichzeitig suchen.
    Aktivieren Sie dazu im Suchfeld den Schalter Aa:
  • In den Such­ergeb­nissen wird durch ein großes oder kleines A ange­zeigt, ob das Stich­wort zum Stenogramm groß- oder klein geschrieben ist.
  • Die Such­er­gebnisse werden in Karten mit folgenden Infor­ma­tionen ange­zeigt:
    1. Stenostufe
    2. Sprache
    3. Stenosystem/Engine *
    4. Land/Region *
    5. Groß-/Klein­schreibung des Stich­worts
    6. Bemerkung
    7. Stift: Eintrag editierbar; Ohne Stift: Eintrag nicht editierbar
    8. Tasten­kürzel zur Ansicht/Bear­beitung der Details (siehe unten)

    *) Ein-/Ausblenden per i-Button am Masken­ende oder Tasten­kürzel.

  • Tastenkürzel

    Einige der Tasten­kürzel über­schneiden sich möglicher­weise mit Kürzeln des Browsers.
    Damit diese funk­tionieren, ist die App vom Desktop/Home­screen bzw. von der Task­leiste zu starten.

    Kürzel Aktion
    Esc Cursor ins Suchfeld setzen/nochmalig: Suchfeld leeren
    Enter Stichwort suchen
    Alt1 … 0
    auch:
    Strg1 … 0
    Detailansicht des Eintrags
    Strgi Infos ein-/ausblenden

  • Das Layout der Ansicht kann teil­weise eigenen Befürf­nissen ange­passt werden (siehe Ansichten einstellen).
  • Die Details im Stenogramm können per Button oder Tasten­kürzel (siehe unten) ein- und aus­ge­blendet werden.
  • Tastenkürzel

    Einige der Tasten­kürzel über­schneiden sich möglicher­weise mit Kürzeln des Browsers.
    Damit diese funk­tionieren, ist die App vom Desktop/Home­screen bzw. von der Task­leiste zu starten.

    Kürzel Aktion
    Esc Dateilansicht schließen, zurück zur Stich­wort­suche
    Strgw Wortwolke ein-/ausblenden
    Strgl (kleines L) Grund-/Hilfs­linien ein-/ausblenden
    Strgk Kerning und Wort­grenzen ein-/ausblenden
    Strgr ///–Raster ein-/ausblenden